Diakonisches Werk - Projekt #eineLastweniger

Notfallhilfe für von Armut betroffene Menschen in Ausnahmesituationen

In unserer Gesellschaft gibt es Menschen, die täglich um ihr Überleben kämpfen - Familien, Einzelpersonen und von Altersarmut Betroffene, die keine Perspektive mehr sehen. Genau an diese Menschen richtet sich das Notfallhilfeprojekt #eineLastweniger. Das Projekt der Stadtteildiakonien des Diakonischen Werkes Hamburg-West/Südholstein versteht sich als unbürokratische Soforthilfe. Ob eine dringende Stromrechnung, fehlende Lebensmittel oder akute Medikamentenkosten - hier wird gezielt und direkt geholfen. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Unterstützung, sondern auch um ein Zeichen der Menschlichkeit. Jede Hilfe wird individuell und mit Würde gewährt. Die Mitarbeitenden kennen die lokalen Gegebenheiten, können schnell entscheiden. Sie bieten nicht nur materielle Unterstützung, sondern auch emotionale Begleitung an.


Unterstützt werden Familien mit Kindern, Einzelpersonen in akuter Not, und von Altersarmut Betroffene. Es geht dabei um akute Notsituationen, nicht um generelle Schuldenproblematiken.


Das Projekt #eineLastweniger möchte mehr als nur kurzfristig helfen. Es will Perspektiven eröffnen, Selbstwertgefühl stärken und Menschen wieder Hoffnung geben. Jede kleine Hilfe kann den Unterschied zwischen Verzweiflung und Neuanfang bedeuten. Das Notfallhilfeprojekt ist ein Leuchtturm der Solidarität in schwierigen Zeiten und wird von der Dorit & Alexander Otto Stiftung im Jahr 2025 mit EUR 20.000,00 unterstützt.

 

Weitere Informationen:

Diakonisches Werk Hamburg-West/Südholstein -