My Ocean Challenge – ein Bildungsprogramm für den Klimaschutz
Mit einem hoffnungsvollen Blick in unsere Zukunft
Ozean und Klimawandel
Um die unverzichtbare Rolle des Ozeans für uns Menschen ins Bewusstsein zu rücken, hat das professionelle Segelteam Team Malizia, das an den härtesten Offshore-Segelregatten der Welt teilnimmt, das Bildungsprogramm My Ocean Challenge ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Birte Lorenzen-Herrmann, der Entwicklerin des Programms, und dem Offshore-Segler Boris Herrmann organisiert das My Ocean Challenge-Team weltweit zahlreiche Bildungsveranstaltungen und arbeitet mit Schulen weltweit zusammen. Mit viel Spaß und spielerischem Lernen lädt das Programm zum Entdecken ein, führt an Wissenschaft heran, weckt Hoffnung und sensibilisiert die Teilnehmer für die Dringlichkeit des Klimaschutzes. Gleichzeitig inspiriert es dazu, selbst aktiv zu werden, um unseren Ozean zu bewahren und zu schützen.
Ein gesunder Ozean ist die Grundlage für unser Leben auf der Erde – egal, ob wir an der Küste wohnen oder mehrere Stunden mit dem Zug entfernt leben. Der Ozean speichert enorme Mengen des Klimagases CO₂ und produziert Sauerstoffs, den wir Menschen zum Überleben benötigen. Jeder zweite Atemzug, den wir machen, stammt aus dem Ozean. Unser Ozean puffert die Auswirkungen des Klimawandels ab, indem er den größten Teil der überschüssigen Wärme aufnimmt. Doch diese lebenswichtigen Funktionen sind nicht unerschöpflich. Die Rennyacht Malizia ist gleichzeitig auch ein Forschungsboot und bringt von allen gesegelten Meilen wichtige Ozeandaten mit, die Wissenschaftlern helfen, unser zukünftiges Klima besser zu verstehen.
Mit ihren Bildungsmaterialien, die in 11 Sprachen übersetzt wurden, ihrer Youtube Serie und ihren direkten Kinderaktionen hat die Initiative bereits über 75.000 Schülerinnen und Schüler weltweit erreicht. Das von uns geförderte Bildungsprogramm motiviert und inspiriert Kinder über Sport und Kunst. Spannende Geschichten aus der Welt des Segelsports und aufregende Abenteuer auf dem Wasser werden genutzt, um den Blick auch auf das Leben unter Wasser, die Bedeutung des Ozeans für unser tägliches Leben und seine Rolle im globalen Klimasystem zu lenken. Am Ende steht immer der hoffnungsvolle Blick auf spannende Lösungsansätze, um dem Klimawandel aktiv und mit Hoffnung zu begegnen.
Ein zentrales Anliegen des Programms ist es, möglichst viele Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft oder Nationalität zu erreichen. Das Programm integriert Kunst, um den Gedanken und Ideen der Kinder einen eigenen Raum zu geben. So entstand beispielsweise die internationale Kunstinstallation „Make Climate Change Visible“, die in Zusammenarbeit mit Schulen aus neun Ländern und mit renommierten Museen entwickelt wurde und als Ausstellung in den Deichtorhallen, Hamburg gezeigt wurde.